MAURER ist seit seiner Gründung im Jahr 1876 ein unabhängiges Unternehmen in Familienbesitz. Der Ursprung seiner Tätigkeit liegt im Stahlbau, welcher auch heute noch den Charakter des Unternehmens prägt. Die MAURER Gruppe gehört heute in ihren Spezialgebieten zu den technologischen Weltmarktführern.
Die Beh... moreDie MAURER Philosophie – was uns antreibt
MAURER ist seit seiner Gründung im Jahr 1876 ein unabhängiges Unternehmen in Familienbesitz. Der Ursprung seiner Tätigkeit liegt im Stahlbau, welcher auch heute noch den Charakter des Unternehmens prägt. Die MAURER Gruppe gehört heute in ihren Spezialgebieten zu den technologischen Weltmarktführern.
Die Beherrschung von Kräften in Bauwerken, Brücken und komplexen dynamischen Strukturen stellt einen wesentlichen Teil der Unternehmensaktivitäten dar. Einwirkungen können durch Erdbeben, Verkehrslasten oder klimatische Einflüsse entstehen und werden durch den gezielten Einsatz von speziellen Produkten wie Dehnfugen, Bauwerkslagern, Schwingungsdämpfern oder Erdbebenvorrichtungen beherrscht und bewahren so die Objekte vor Schäden.
Die Möglichkeit gezielt Beschleunigungen und Bewegungen zu erzeugen und zu nutzen, stellt einen weiteren Geschäftsbereich dar, der professionelle Achterbahnen für Freizeitparks und Riesenräder plant, entwickelt und baut.
Allen Geschäftsaktivitäten ist gemein, dass diese die Beherrschung bzw. kontrollierte Lenkung von Kräften zur Aufgabe haben, welches im Unternehmensclaim „ forces in motion" umfänglich Ausdruck findet.
MAURER bietet seinen Kunden Produkte und Lösungen, die sich insbesondere durch Langlebigkeit, Qualität und Sicherheit auszeichnen. Das Unternehmen und die Marke MAURER konzentrieren sich auf eine klare Positionierung im Premiumsegment.
Die Ausrichtung des Unternehmens basiert auf langfristig orientiertem Denken und Handeln.
Das Streben nach ständiger Verbesserung, Innovationen und Kundenzufriedenheit sind Bestandteil unseres täglichen Einsatzes. Eine an Werten und Zielen ausgerichtete Unternehmenspolitik sowie partnerschaftliches Verhalten zu Kunden und Lieferanten stellen einen wesentlichen Bestandteil der Unternehmens- und Führungskultur dar. less
MAURER Elastomerlager sind in Natur- oder Chloroprenkautschuk aus eigener Produktion und Mischung erhältlich. Die Standardausführung ist für Einsatztemperaturen zwischen – 40 °C und + 50 ° C geeignet und entspricht der Schubmo... moreMAURER Elastomerlager sind in Natur- oder Chloroprenkautschuk aus eigener Produktion und Mischung erhältlich. Die Standardausführung ist für Einsatztemperaturen zwischen – 40 °C und + 50 ° C geeignet und entspricht der Schubmodulklasse G = 0,90 N/mm² nach EN 1337-3.
MAURER MSM® ist ein patentierter, hochleistungsfähiger Gleitwerkstoff für Bauwerkslager. Im Vergleich zu herkömmlichem PTFE besticht MAURER MSM® durch seine wesentlich höhere Lebensdauer, die Aufnahme von doppelt hohen Pressung... moreMAURER MSM® ist ein patentierter, hochleistungsfähiger Gleitwerkstoff für Bauwerkslager. Im Vergleich zu herkömmlichem PTFE besticht MAURER MSM® durch seine wesentlich höhere Lebensdauer, die Aufnahme von doppelt hohen Pressungen und demzufolge geringste Abmessungen sowie geringere Gleitwiderstände.
Seit vier Jahrzehnten ist MAURER marktführender Hersteller von Kalottenlagern. Nach dem Konstruktionsprinzip eines Kugelgelenks ermöglicht diese Lagerart kompakter Bauweise große Verdrehungen bei geringstem Widerstand besonders bei ver&aum... moreSeit vier Jahrzehnten ist MAURER marktführender Hersteller von Kalottenlagern. Nach dem Konstruktionsprinzip eines Kugelgelenks ermöglicht diese Lagerart kompakter Bauweise große Verdrehungen bei geringstem Widerstand besonders bei veränderlichen Einwirkungen.
Nach Richtzeichnung Übe 1 ist eine Vergussfuge zwischen den Asphaltschichten und dem Randprofil der Übergangskonstruktion vorgesehen. Das Herstellen dieser Vergussfuge ist&n... moreNach Richtzeichnung Übe 1 ist eine Vergussfuge zwischen den Asphaltschichten und dem Randprofil der Übergangskonstruktion vorgesehen. Das Herstellen dieser Vergussfuge ist durch Abstellen mittels geeigneten Schaumstoffen, Leisten oder Blechen zu erreichen.
MAURER GU-f - Lärmschutz-System unter Fahrbahnübergängen Die Kombination von geräuscharmen Lamellen-Dehnfugen (Rautenoberfläche) mit dem hier beschriebenen, unterhalb der Dehnfuge angeordneten Lärmschutz-System GU-f, bi... moreMAURER GU-f - Lärmschutz-System unter Fahrbahnübergängen Die Kombination von geräuscharmen Lamellen-Dehnfugen (Rautenoberfläche) mit dem hier beschriebenen, unterhalb der Dehnfuge angeordneten Lärmschutz-System GU-f, bietet eine optimale Reduktion von Lärmemissionen an Fahrbahnübergängen.
Die Mittelträger der MAURER Schwenktraversen-Dehnfuge werden auf gemeinsamen Traversen gleitend und geführt gelagert. Durch einen Schwenkmechanismus werden die Mittelträger parallel gesteuert.
MAURER Topflager ermöglichen Bauwerksverdrehungen durch Verformung einer eingekammerten Elastomerscheibe eigener Produktion und Rezeptur mit besonders niedrigem Verformungswiderstand. Eine patentierte Dichtung aus Kohle/PTFE dient dem geringen Versch... moreMAURER Topflager ermöglichen Bauwerksverdrehungen durch Verformung einer eingekammerten Elastomerscheibe eigener Produktion und Rezeptur mit besonders niedrigem Verformungswiderstand. Eine patentierte Dichtung aus Kohle/PTFE dient dem geringen Verschleiß aus veränderlichen Verdrehungen.
Bei der MAURER Trägerrost-Dehnfuge wird jeder Mittelträger mit den ihm zugeordneten Traversen starr verschweißt. Es entsteht ein in sich verschiebbarer Trägerrost.
MAURER XW1-Dehnfugen stellen die Weiterentwicklung der bewährten einprofiligen MAURER Dehnfugen dar. Der zulässige Dehnweg beträgt 95 mm (5 – 100 mm) anstelle des von den Dehnfugen nach Richtzeichnung Übe 1 bekannten Dehnwegs von 65 mm.
MAURER Massendämpfer (TMD) werden als Feder-Masse- oder Pendel-Systeme ausgebildet. Die Federsteifigkeit der Sekundärmasse wird so gewählt, dass eine optimale Verstimmung des Hauptsystems erreicht wird.
MAURER Betoflex® ist ein umweltfreundlicher Polymerbeton zur starren und wasserdichten Verankerung der Randprofile von verkehrsbeanspruchten einprofiligen MAURER Dehnfugen im Brücken- und Hochbau.